Ballungsgebiete müssen beim Klima- und Gesundheitsschutz deshalb besonders aktiv sein. Gleichzeitig sind sie auch die "Hotspots" mit dem größten Veränderungspotenzial. Nachhaltiger Verkehr in Städten ...
Dass das Seepferdchen ein Fisch ist, sieht man ihm nicht an: Seine Flossen sind fast ganz zurückgebildet, sein zusammengedrückter Körper ist durch einen Hautknochen-Panzer geschützt und es schwebt ...
Gefördert bis Oktober 2021 vom Bundesumweltminsterium und vom Bundesamt für Naturschutz hat der Trägerverbund Burg Lenzen gemeinsam mit dem BUND und weiteren Partnern in dem Projekt "Lebendige Auen ...
Als Mikroplastik werden feste und unlösliche synthetische Polymere (Kunststoffe) bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Mikroplastik zieht Umweltgifte an, wird von Meeresorganismen ...
Unser CO2-Ausstoß, Ressourcen- und Flächenverbrauch sind viel zu hoch. Wollen wir die vielfältige Natur unserer Erde erhalten und damit auch das Leben zukünftiger Generationen sichern, müssen wir ...
Ein süddeutscher Laubwald, Anfang März: Erntemaschinen ziehen nicht nur Stämme aus dem Wald, sondern ganze Baumkronen mit allem Geäst. Dabei ist gerade das Kronenholz besonders nährstoffreich.
Der "Blaue Engel" ist seit 1978 das offizielle Siegel für umweltfreundliche Produkte. Für die fachlichen Vergabekriterien ist das Umweltbundesamt zuständig. Der "Blaue Engel" gilt für Spielzeug aus ...
Streusalz belastet Böden und Gewässer, greift Pflanzenwurzeln und Tierpfoten an. Es gibt daher viele gute Gründe, auf auftauende Streumittel zu verzichten. Gegen Schnee und Eis im Winter gibt es ausge ...